Hochwertige Kompositfüllung

Die alten Amalgam-Füllungen sollten ersetzt werden.

Mit Komposit-Füllungen konnte ein preisgünstiger, zahnfarbener Ersatz erreicht werden.

Eine alte, gebrochene Amalgam-Füllung soll mit einer zahnfarbenen Komposit-Füllung ersetzt werden.

[baslider name=“Kompositfllung“]

timeline_pre_loader

Zuerst werden die passenden Farben des Kompositmaterials ausgewählt. Ein Zahn besteht nämlich aus verschiedenen Farben.

bild2

Nach Legen des Kofferdams (Gummituch zum Abschirmen vom restlichen Mundraum) wird die alte Füllung vorsichtig und zahnschonend entfernt.
Ich verzichte in meiner Praxis grundsätzlich auf die Verwendung des Turbinenbohrers, da dieser ein unangenehm «jaulendes» Geräusch macht.

bild3

Um die Nachbarzähne zu schonen, werden spezielle oszillierne Instrumente verwendet. Wie im Bild gut zu sehen, bleibt die alte Füllung am Nachbarzahn unverletzt.

bild4

Die alte Füllung wurde entfernt, der Zahn ist jetzt fertig «präpariert» und bereit, um die neue Füllung aufzunehmen.

bild5

Nach dem Legen des Füllungsförmchens wird die Zahnsubstanz in mehreren Schritten vorbereitet, um die neue Komposit-Füllung aufzunehmen. Diese Füllung wird in einem mehrstufigen Verfahren an den Zahn «geklebt».

bild6

Nun wird der Zahn «konditioniert».

bild7

Der Zahn wird abgespült.

bild8

Anschliessend wird das Adhäsiv, ein spezieller Klebstoff, aufgebracht.

bild9

In mehreren Schritten wird nun das Kompositmaterial aufgetragen. Dieses Material wird Schicht für Schicht mit der blauen Polymerisationslampe belichtet und so ausgehärtet. Das schrittweise Arbeiten verringert Spannungen in der Füllung.

bild10

Mit speziellen Instrumenten wird der Zahn natürlich oder wie man in der Fachsprache sagt, «biometrisch» gestaltet, um möglichst echt auszusehen.

bild11

Der Zahn ist mit Komposit aufgebaut.

bild12

Mit speziellen konkaven Instrumenten wird nun die Oberfläche ausgearbeitet und auf Hochglanz poliert.

Diese Instrumente wurden von mir mitentwickelt, den Erfahrungsbericht finden Sie hier.

bild13

Der «neue» Zahn von vorne.

bild14

Der «neue» Zahn von oben.

bild15

Gebrochene Frontzahnfüllung

[baslider name=“frontzahn“]

timeline_pre_loader

Zunächst wird die passende Farbe ausgewählt.

behandlung2_01

Danach wird der Zahn mit einem Gummituch, in der Fachsprache «Kofferdam» genannt, isoliert.

behandlung2_02

Die Zahnsubstanz wird vorbereitet.

behandlung2_03

Adhäsivtechnik mit Aushärtung.

behandlung2_06

Jetzt wird das Kompositmaterial in zwei unterschiedlichen Farben aufgebracht: Für das Dentin wählt man eher eine warme, für den Zahnschmelz eher eine transparente, kühle Farbe.

behandlung2_07

Der Zahn wird schichtweise aufgebaut.

Anschliessend wird der Zahn ausgearbeitet und poliert.

behandlung2_10

Hier sieht man den fertigen Kompositaufbau. Der Zahn sieht aus wie neu.

behandlung2_12

error: Content is protected !!