Diagnostik – Digitale Volumentomographie DVT
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ermöglicht ein dreidimensionales Bild der Anatomie. Mit einer Aufnahme können unterschiedliche Ansichten dargestellt werden. Kleinste Details des knöchernen Gesichtsschädels lassen sich plastisch visualisieren. Dieses Vorgehen ermöglicht deshalb eine viel genauere Planung beispielsweise in der Implantologie, bei der Entfernung von Weisheitszähnen oder bei infektiösen Herdabklärungen.
Die Aufnahmen ermöglichen unterschiedlichste Ansichten und Schnitte am Computer. Die dreidimensionale plastische Darstellung unterstützt in kritischen Situationen die Diagnose und Planung. Es können Befunde diagnostiziert werden, die oft mit konventionellen Aufnahmetechniken nicht zu erkennen sind. Schon vor einem Eingriff werden Knochenangebot, Knochenqualität und individuelle Besonderheiten erkannt.
Der Verlauf des Nerven im Unterkiefer, die Lage der Kieferhöhlen sowie die Wurzeln der Nachbarzähne lassen sich exakt abbilden. Der diagnostische Gewinn ist enorm: Wo man früher schätzen und hoffen musste, kann man heute planen und messen. Als Sachverständiger Digitale Volumentomographie bin ich befugt, dieses Technologie selber anzuwenden und Bilddaten zu diagnostizieren.